Nicht zu verwechseln mit inkontinent ( also ins Höschen machen und so ).
Nein, Inkonsistenz bezeichnet laut Wikipedia einen Zustand, in dem zwei Dinge , die beide als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind… In der Informatik bedeutet Inkonsistenz von Daten Widersprüchlichkeit zwischen den Daten.
Soweit so ( nicht ) gut.
Nun muss ich natürlich erst mal erklären, wie inkonsistente Dateiberechtigungen auf meinem Blog zum Problem und fast zum Ärgernis geworden sind.
Bei meinem Webhoster hatte ich bei der erstmaligen Einrichtung meines Blogs den sogenannten Safe-Modus eingestellt. Also überließ ich dem Webhoster das Aktualisieren von neuen WordPress-Versionen und Plugins. Das erschien mir am Anfang als die sicherste Variante für mich als technischer Laie.
Aber mit der Zeit, in der ich vertraut war mit den Möglichkeiten von WordPress, und vor allem als Mitglied der WordPress Akademie von Werner Langfritz ( nur am Rande vermerkt die umfangreichste Wissensplattform im deutschsprachigen Raum ), hielt ich es nicht mehr für angebracht, weiterhin den Safe-Modus zu nutzen.
Die Free Mode-Installation sollte es fortan sein, entschied ich mich Ende des vergangenen Jahres. War ich doch sowieso vertraut mit dem Installieren anstehender Updates und Einstellen bestimmter Plugins etc.
Alles klappte wunderbar und just zu dem Zeitpunkt stand auch die WP-Version 4.4. an ( gar nicht so lange her ), die ratz fatz installiert war.
Jedoch als die Version 4.4.1 anstand, schaute ich dumm aus der Wäsche.
„Das Update konnte nicht installiert werden, da wir einige Dateien nicht kopieren konnten. Dies liegt in der Regel an inkonsistenten Dateiberechtigungen.: wp-admin/includes/update-core.php. Die Installation ging schief,“ stand da auf einmal im Dashboard.
Probleme sind da, um sie zu lösen