Was zum Teufel sind inkonsistente Dateiberechtigungen?

 

Nicht zu verwechseln mit inkontinent ( also ins Höschen machen und so ).

Nein, Inkonsistenz bezeichnet laut Wikipedia einen Zustand, in dem zwei Dinge , die beide als gültig angesehen werden sollen, nicht miteinander vereinbar sind… In der Informatik bedeutet Inkonsistenz von Daten Widersprüchlichkeit zwischen den Daten.

Soweit so ( nicht ) gut.

Nun muss ich natürlich erst mal erklären, wie inkonsistente Dateiberechtigungen auf meinem Blog zum Problem und fast zum Ärgernis geworden sind.

Bei meinem Webhoster hatte ich bei der erstmaligen Einrichtung meines Blogs den sogenannten Safe-Modus eingestellt. Also überließ ich dem Webhoster das Aktualisieren von neuen WordPress-Versionen und Plugins. Das erschien mir am Anfang als die sicherste Variante für mich als technischer Laie.

Aber mit der Zeit, in der ich vertraut war mit den Möglichkeiten von WordPress, und vor allem als Mitglied der WordPress Akademie von Werner Langfritz ( nur am Rande vermerkt die umfangreichste Wissensplattform im deutschsprachigen Raum ), hielt ich es nicht mehr für angebracht, weiterhin den Safe-Modus zu nutzen.

Die Free Mode-Installation sollte es fortan sein, entschied ich mich Ende des vergangenen Jahres. War ich doch sowieso vertraut mit dem Installieren anstehender Updates und Einstellen bestimmter Plugins etc.

Alles klappte wunderbar und just zu dem Zeitpunkt stand auch die WP-Version 4.4. an ( gar nicht so lange her ), die ratz fatz installiert war.

Jedoch als die Version 4.4.1 anstand, schaute ich dumm aus der Wäsche.

„Das Update konnte nicht installiert werden, da wir einige Dateien nicht kopieren konnten. Dies liegt in der Regel an inkonsistenten Dateiberechtigungen.: wp-admin/includes/update-core.php.  Die Installation ging schief,“ stand da auf einmal im Dashboard.

Probleme sind da, um sie zu lösen

 

Da ich seit geraumer Zeit das Plugin iThemes Security nutze, konnte ich im dortigen Dashboard sehen, dass in einer tabellarischen Aufstellung von eben diesen File Permissions teilweise falsche Werte von WP-Dateien und Ordnern aufgeführt waren ( übrigens ein klasse Plugin ).

Verdammt und zum Teufel, wie kommt das denn (?), dachte ich. Habe ich evtl. irgendwo und irgendwann falsch geklickt?

Eine Lösung musste her.

Zunächst wollte ich mich bei Google schlau machen, aber das brachte mich nicht weiter. Zu viele Suchergebnisse waren da, dafür wollte ich mir nicht die Zeit nehmen. Zumindest wurde mir klar, dass ich nicht der erste war, der vor dem Problem gestanden hatte.

Dann besann ich mich auf meinen Webhoster, denn da hat man schließlich als Nutzer ein Webhosting – Controllcenter. Es brauchte ein bisschen, dann kam ich auf den Trichter, dass nur über den sog. Webspace – Explorer was an den falschen Werten zu richten sein müsse.
Tatsächlich hier war ich richtig. Hier konnten die richtigen Werte, also 755 bzw. 644 eingestellt werden.
Tja denkste, es kam immer nur eine Fehlermeldung. Bis mir ein freundlicher Mensch am Telefon den Rat gab, ich soll es unter mithilfe von FileZilla probieren.

Und siehe da, die exakten Werte waren schnell eingestellt.  Problem gelöst, jippie!

Als Fazit bleibt bislang nur die Frage ungeklärt, wieso ging das nicht gleich über das Controllcenter meines Webhosters. Aber das kriege ich auch noch raus.

Hast du auch schon mal solche oder ähnliche Probleme mit deiner Website gehabt?

Schreib mir einen Kommentar.     Und wenn du mir folgen willst, dann trage dich  in meinen Newsletter ein.                                                           WordPress_Akademie_fr_Internetmarketing_hell_250

Sei der Erste und schreibe jetzt einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Dein Kommentar ... *

Dein echter Name *

Deine aktive E-Mail-Adresse * Deine Website

© 2023 Copyright Peter Bellstedt · Impressum/Datenschutz · ·